Erhöhen Sie Ihre produktive Maschinenlaufzeit, indem Sie Ihre Arbeitsplanung, Werkzeugverwaltung und Auftragsdokumentation mit Connected Manufacturing steuern
Connected Manufacturing - die Software für Ihre Werkzeugverwaltung
Durch ein transparentes Werkzeugmanagement, effizientere Fertigungsprozesse und die Steigerung Ihrer Mitarbeiterproduktivität sichern Sie Ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit in der Zerspanung

Wussten Sie, dass:
- Ihre Maschinen im Jahresdurchschnitt nur zu ca. 30-45% Prozent der Zeit produktiv laufen, der Rest entfällt auf Nebenzeiten wie z.B. das Rüsten, Programmieren und Warten der Maschine?
- Oft wertvolle Maschinenzeit durch die Suche von Werkzeugen verloren geht, weil kein zentraler Überblick über den gesamten Bestand existiert?
- Die mangelhafte Dokumentation von Arbeitsabläufen bei Urlaub, Krankheit oder Mitarbeiterwechsel zu langen Einarbeitungszeiten, Stillstandszeiten und Ausschuss führen?
Connected Manufacturing bietet Ihnen jetzt die Chance, Transparenz in Ihre Fertigung zu bringen und in Echtzeit zu sehen, was gerade in Ihrer Fertigung passiert.
Welche Mehrwerte bietet das Hoffmann Group Connected Manufacturing?
Mit Connected Manufacturing haben Sie die komplette Übersicht über den Standort und Zustand all Ihrer Werkzeuge und Maschinen und sind in der Lage, Arbeitsaufträge verlässlich und effizient auf Ihren Maschinen zu rüsten und zu dokumentieren.


CAM-Programmierung
Der Blick in die Fertigung - bequem aus dem Büro heraus.
- Übersicht über Werkzeugbestand (Einzel- und Komplettwerkzeuge), - zustand und -standort und frühzeitige Nachbestellung von Werkzeugen
- Einheitliche Werkzeuglogiken und übergreifende Werkzeugtabellen zur maschinenübergreifenden Werkzeugnutzung
- Direkte Bereitstellung von Programmen und Zeichnungen an Maschinen sowie Zugriff auf optimierte NC-Programmen ohne zusätzlichen Aufwand

Werkzeugvorbereitung
Hauptzeitparalleles Rüsten: Nebenzeiten werden reduziert (bis zu 50%) durch Vermeiden von unproduktiven Lauf- und Suchzeiten
- Optimierter Werkzeugbestand dank Nutzungsdaten
- Werkzeuge anhand automatisch erstellter Picklisten (Bedarfsaufstellungen, Kommissionierlisten) vorausschauend montieren, kommissionieren und rüsten
- Anbindung von Werkzeugvoreinstellgeräten und automatische Übertragung von Werkzeugparametern an die Maschinensteuerung
- Zentrale Speicherung von Werkzeugparametern. Dadurch stehen sie auch für die Zukunft und auch für andere Maschinen zur Verfügung

Fertigung/ Maschinenbediener
Verringerte Nebenzeiten (> 30%) und Vermeidung von Fehlern
- Übersicht der Werkzeuge im Magazin der Maschine
- Aktuelle Stand- und Restlaufzeiten
- Vollständige Werkzeugeinsatzhistorien
- Arbeitsplan mit Übersicht der bearbeiteten Arbeitsaufträge und Arbeitsschritte/-aufgaben
- Werkzeugkorrekturen werden in Echtzeit synchronisiert

Auftragsübersicht und leichte Reproduzierbarkeit von Aufträgen
- prozesssichere Wiederholung bei Folgeaufträgen durch Dokumentation von z.B. Spannsituationen oder revisionierten NC-Programmen
- Papierlose Laufkarte - Übersicht welche Aufträge sich auf welchen Maschinen befinden und über den aktuellen Status von Arbeitsplänen
- Tatsächliche Laufzeiten von Aufträgen oder Arbeitsgängen können direkt ausgewertet oder an externe Systeme übergeben werden
Einfach entspannt starten
Die Einbindung von Connected Manufacturing in Ihre Fertigung ist denkbar einfach. Aus unserer Erfahrung vergehen von der Implementierung bis zur vollständigen produktiven Nutzung im Schnitt ca. 3 Monate. Unsere Fachberater unterstützen Sie mit einem ganzheitlichen Betreuungskonzept (u.a. ein Projektverantwortlicher bis zum Live-Betrieb) bei allen Schritten.

Projektvorbereitung
- Eindeutige Werkzeugbenennung
- Aufbereitung der CAD/CAMWerkzeugdatenbank
- Vorbereitung der IT-Infrastruktur
- Beschaffung der Endgeräte
Projektumsetzung
- Aufnahme der Maschinendaten
- Kennzeichnung (Serialisierung) der Komplettwerkzeuge, Spannmittel, Zubehörelemente und Lagerplätze
- Vorbereitung der Maschinenschnittstellen
Inbetriebnahme
- Maschinen- und Gerätekonfigurationen testen
- Connected Manufacturing Funktionstest durchführen
- Übergabeprotokoll erstellen
Anwenderschulung
- Anwenderschulungen vor Ort
- Anwenderschulungen individuell
Einfach entspannt kennenlernen
Zahlreiche Kunden haben Connected Manufacturing bereits erfolgreich im Einsatz. Vereinbaren Sie einen individuellen Termin mit Ihrem Fachberater und erleben Sie Connected Manufacturing in Aktion. Besuchen Sie Kunden, die bereits heute Connected Manufacturing einsetzen und überzeugen Sie sich vom Einsatz in der Realität.


OEE Potenzialrechner
Der OEE Potenzialrechner berechnet auf der Grundlage von Produktionsdaten die Gesamtanlageneffektivität Ihrer Maschinen und identifiziert Umsatzsteigerungspotenziale durch den Einsatz von Hoffmann Group Produkten.
Dabei werden drei wichtige Faktoren betrachtet: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität Ihrer Anlagen. Verfügbarkeit misst, wie oft Ihre Maschinen in Betrieb sind und bereit für die Produktion. Leistung misst, wie gut Ihre Maschinen ihre maximale Leistung erreichen und wie effizient sie arbeiten. Qualität bezieht sich auf die Anzahl der guten Produkte, die Ihre Maschinen produzieren.
Unsere FachberaterInnen helfen Ihnen gerne die Gesamtanlageneffektivität Ihrer Maschinen zu berechnen, um deren Potenziale voll und ganz auszuschöpfen.
Erfolgsgeschichten mit Connected Manufacturing
So bereichert Connected Manufacturing den Arbeitsalltag in der Fertigung
Produktive und zufriedene Mitarbeiter, höhere Kapazitäten in der Fertigung und niedrigere Werkzeugkosten – im Video erfährst du aus erster Hand von unseren Kunden, wie sie ihr Unternehmen mit unserer Software Connected Manufacturing für eine wettbewerbsfähige Zukunft aufgestellt haben und seitdem in ihrem Arbeitsalltag von einfacheren und besser nachvollziehbaren Arbeitsabläufen profitieren.

Wie Sie Stillstandzeiten reduzieren und Ressourcen besser auslasten
Digitale Lösungen in der Fertigung setzen dort an, wo sich Standzeiten reduzieren lassen. Ziel ist, die Spindellaufzeit, in der Sie tatsächlich Geld verdienen, in Relation zu gesamten Maschinenlaufzeit (welche die unproduktiven Phasen miteinschließt) zu erhöhen.
Auf unserer Themenseite stellen wir Ihnen unsere digitale Lösung Connected Manufacturing vor. Mit Connected Manufacturing bieten wir Ihnen eine einfache und flexible Lösung für die Digitalisierung der Fertigung an. Am Praxisbeispiel zeigen wir Ihnen, wie sich mithilfe von Connected Manufacturing die Wirtschaftlichkeit deutlich optimieren ließ. Im konkreten Fall konnte eine Auslastungssteigerung von 33 % bei der Spindellaufzeit über alle eingesetzten Maschinen erreicht werden.
Mit Connected Manufacturing den Fertigungsprozess digitalisieren!
Borries Schüler und Andreas Kastner zeigen Ihnen wie Sie Werkzeuge effizient digital verwalten können! Mit der Software Connected Manufacturing sehen Sie in Echtzeit was in der Produktion passiert, welche Aufträge auf den Maschinen sind und welche Werkzeuge Sie rüsten müssen. Werkzeug- und Messdaten können Sie jederzeit digital abrufen > Überblick behalten und starten!
Testen Sie das Einstiegspaket jetzt einen Monat lang gratis!
Für jede Herausforderung eine Lösung
Förderprogramme Digitalisierung
Jetzt in Hoffmann Group Connected Manufacturing investieren - mit attraktiven Förderprogrammen: Wer mit Innovationen und digitalen Vorhaben vorangeht, muss investieren. Dabei können Sie sich mit attraktiven Förderprogrammen unterstützen lassen. Es gibt zahlreiche Fördermittel für Digitalisierungsmaßnahmen für kleine und mittelständische Unternehmen, unter anderem „DIGITAL JETZT“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

„Digital Jetzt“– Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Um mittelständischen Betrieben die Umsetzung der Digitalisierung zu erleichtern, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse bis zu 50.000 Euro.(Details: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/digital-jetzt.html)
Die Hoffmann Group berät Sie gerne über förderfähige Technologien.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Wir beraten Sie individuell zum Thema Connected Manufacturing, um mit Ihnen gemeinsam die richtige Lösung für Ihren Anwendungsfall zu finden
Zum kostenlosen Rückrufservice
Oder wenden sich einfach an Ihren persönlichen Fachberater in Ihrer Niederlassung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Perfekt vernetzt für das maximale Sparpotential
Durch die einfache Integration in das Hoffmann Group „Connected Manufacturing” sind diese Produkte die optimale Ergänzung für die Automatisierung Ihrer Produktion.