Verbesserter Kalibrierservice durch einfache und kostenlose Abholung
Willkommen in der Zukunft: Unser neues Kalibrierlabor
Neue Adresse - gewohnt guter Service. Wir kalibrieren und rekalibrieren Ihre Messmittel an einem neuen Ort! Schnell und präzise. In unserem Schweizer Kalibrierlabor (integriert im Zentrallager Rebstein) sind wir mit unserem neuen, internationalen Partner und Kalibrierdienstleister Trescal für Sie da.

Unsere Adresse:
SFS Group Schweiz AG, Abteilung: MCS ReKalibrierung, z.H. Herr Agron Fetahu, Flussgrabenstrasse 2, CH-9445 Rebstein
Telefon +41 848 80 40 20
E-Mail industrie-metall@sfs.ch
Ihre Messmittel in den besten Händen
Kalibrierung ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung. Mit uns als Partner für die Kalibrierung Ihrer Mess- und Prüfwerkzeuge können Sie sich zurücklehnen: Wir kümmern uns um die komplette Abwicklung, den sicheren Transport und die normgerechte Kalibrierung und Rekalibrierung. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich alle Vorschriften und Normen sowie die Standards Ihres Betriebes.
Vom Wareneingang über Vorbereitung und Labor bis hin zum Warenausgang - ausschließlich spezialisierte Profis arbeiten an Ihrem Kalibrierauftrag. Dank der umfangreichen DAkkS-/SAS-Akkreditierungen von Trescal kalibrieren unsere Experten täglich die unterschiedlichsten Messmittel verschiedener Hersteller - wie Messchieber, Messuhren, Endmaße, Lehren, Bügelmessschrauben und Drehmomentschlüssel von GARANT, HOLEX, Mitutoyo, Mahr, Testo, Tesa und Stahlwille.

Fünf gute Gründe für eine regelmäßige Kalibrierung
- Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Produktion und Zuverlässigkeit von Produkten wird gewährleistet.
- Einhaltung von vertraglich vereinbarten Qualitätsstandards.
- Erfüllen von Forderungen aus Gesetzen und Vorschriften, z.B. Eichgesetz, Gewährleistung, Produkthaftung, Produzentenhaftung.
- Vorgaben aus Qualitätsnormen und Richtlinien (fast alle basierend auf der ISO 9001).
- Finanzielle Einsparungen durch Verringerung von Produkthaftungskosten und weniger Neuanschaffungen.

Systembox anfordern
Entweder telefonisch unter:+41 0848 80 40 20
Oder per E-Mail:
industrie-metall@sfs.ch
Die Systembox gibt es in zwei Größen:
- 1130×330×150 mm (Artikel: 02 9999 LANG)
- 450×350×300 mm (Artikel: 02 9999 GROSS)
Richtlinien für Prozess und Verpackung (PDF)
Sie können Ihre Messmittel aber auch in normaler Verpackung senden.

Verschicken
Schicken Sie Ihre Mess- und Prüfmittel einfach an unsere Adresse.
Bitte vor erster Warensendung an uns senden: Bearbeitungshinweise (PDF)
Kopie des Auftrages bitte der Sendung beilegen: Rekalibrierungsauftrag (PDF)

Profi-Service nutzen
Unsere erfahrenen Mitarbeiter rekalibrieren Ihr Mess- oder Prüfmittel und schicken sie sicher verpackt an Sie zurück.

Kalibrierscheine
Sie erhalten den Kalibrierschein unseres Dienstleisters Trescal oder von unseren Dienstleistern aus der Schweiz.

Einfache und kostenlose Abholung
.
1. Hier geht es zur kostenlosen Abholung Ihres Auftrages: pick@home
2. Geben Sie im pick@home Serviceportal Ihren Wunsch-Abholtermin und Ihre Adresse ein.
3. Die Post wird informiert und holt Ihren Rekalibrierungsauftrag bei Ihnen ab. Die Versandetikette bringt die Post gleich mit.
4. Bitte achten Sie auf die sorgfältige Verpackung Ihrer Messmittel und beachten Sie die Versandbedingungen der Post.
5. Für die korrekte Anwendung beachten Sie bitte den nachfolgenden Abschnitt "So erfassen Sie einfach und kostenlos den Abholauftrag durch die Post".
So erfassen Sie einfach und kostenlos den Abholauftrag durch die Post
Klicken Sie durch die Detailbeschreibung vom 1. Schritt bis zum 6. Schritt.
Der Weg Ihrer Mess- und Prüfmittel durch unser Labor
Genauigkeit und Sorgfalt sind das A und O für uns – vor allem in Sachen Kalibrierung. Vom Wareneingang bis zum Rückversand wird jeder Schritt gewissenhaft durchgeführt. Hier sehen Sie, welche Stationen die Messmittel durchlaufen.

Unser neuer Partner Trescal – Erfahrung und internationale Kompetenz
Unser neues Kalibrierlabor ist eines der modernsten in Europa. Mit Trescal haben wir einen Partner an der Seite, der weltweit über akkreditierte Labore verfügt und ein umfassendes Wissen im Bereich Prüfung, Kalibrierung und Reparatur bietet.
In den Bereichen chemische und pharmazeutische Industrie, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Elektronik, Elektrizität und Telekommunikation ist Trescal bereits seit 1999 ein gefragter Partner. Und mit mehr als 620 Akkreditierungen in 25 Messgrößen können wir mit Trescal auf ein einzigartiges Portfolio zugreifen.
Erfahren Sie mehr über Trescal und dessen Kalibrierdienstleistungen
Neuwaren können bereits mit Kalibrierung bei der Hoffmann Group bestellt werden. Sie erhalten die Neuware dann bereits mit Kalibrierschein und, falls gewünscht, Registrierung im Messmittelmanagement trendic® 3.5. Neben Neuwaren-Kalibrierung und Rekalibrierung in unserem Kalibrierlabor wird zudem ein Kalibrierservice vor Ort von Messgeräten wie z.B. Höhenmessgeräte, Messmikroskope und Drehmomentschlüssel angeboten.
Welche Unterschiede gibt es zwischen der Werks- und der DAKKS-Kalibrierung?

1. DAkks-/SAS-Kalibrierschein
Akkreditierte Kalibrierlaboratorien sind über Bezugsnormale „auf kurzem Weg“ an die nationalen Normale angeschlossen. Die DAkkS begutachtet, bestätigt und überwacht als unabhängige Einrichtung die fachliche Kompetenz dieser Stellen. Durch die regelmäßige Überprüfung der Prozesse und der messtechnisch richtigen Umsetzung des Kalibrierprozesses können Sie sich auf Ihre Messergebnisse verlassen.
Durch multilaterale Vereinbarungen der nationalen Akkreditierungsstellen sind die DAkkS-/SAS-Kalibrierscheine international anerkannt und gültig. Dadurch werden kostspielige Mehrfachakkreditierungen vermieden.
Vorteile einer DAkkS-/SAS-Kalibrierung:
- Höchste Zuverlässigkeit und höchster Standard unterhalb der nationalen Normale.
- Internationale Gültigkeit / Anerkennung.
- Staatlich beaufsichtigt.
- Rückführung auf nationales Normal direkt gewährleistet.
- Pflicht für alle Unternehmen der Automobilindustrie und
ihrer Zulieferer gemäß der Norm IATF 16949:2016.
2. Werks- (ISO) Kalibrierschein
Die Werkskalibrierung ist im Gegensatz zur DAkkS-/SAS-Kalibrierung nur auf das Werksnormal und nicht auf das nationale Normal rückführbar. Dies führt dazu, dass die Werkskalibrierung international nicht von allen Anwendern anerkannt ist.Die Labore von Trescal halten ausnahmslos den Standard gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 ein. Hierdurch ist die Rückführbarkeit von Kalibrierungen und Proben gewährleistet.
Trescal setzt auch bei einer Werkskalibrierung die gleichen Standards wie bei einer DAkkS-/SAS-Kalibrierung an.
Vorteile von Werks-Kalibrierungen:
Kostengünstig, schnell, Rückführung auf nationales Normal indirekt gewährleistet.
FAQ
Wie oft sollten Messmittel kalibriert werden?
Grundsätzlich obliegt es dem Qualitätsmanagement eines jeden Unternehmens wie oft ein Messmittel kalibriert wird. Neben der Nutzung von Zyklen oder Einsatzhäufigkeiten zur Bestimmung des Rekalibrierzeitpunktes ist es ratsam, Messmittel nach Zwischenfällen wie z.B. Stürzen kalibrieren zu lassen.
Wann ist eine DAkkS-Kalibrierung notwendig?
Eine DAkkS-Kalibrierung ist dann notwendig, wenn das Ergebnis der Kalibrierung rückführbar auf das nationale Normal und zudem international anerkannt sein soll. Eine DAkkS-/SAS- Kalibrierung ist zudem auch bei Gericht anerkannt. IATF 16949 schreibt zudem seit September 2018 eine DAkkS-/SAS-Kalibrierung für die Fertigung in der Automobilbranche vor.